Voltfang sichert sich 250-Millionen-Euro-Partnerschaft mit Palladio Partners für Großbatteriespeicher. Das Aachener Hardware-Startup zeigt: Deutsche Energiewende schafft kapitalistische Tipping Points.
Wie schafft es ein Hardware-Startup aus Aachen, institutionelle Investoren von einer Viertelmilliarde Euro Investition zu überzeugen? Was bedeutet es, wenn Palladio Partners Pensionsgelder in deutsche Batteriespeicher steckt? Kann ein Aachener Startup wirklich Kohlekraftwerke ersetzen?
David Oudsandji ist CEO und Gründer von Voltfang, einem Greentech-Startup aus Aachen, das stationäre Energiespeichersysteme auf Basis einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft entwickelt. Das 2020 gegründete Unternehmen nutzt Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen und ungenutzte Batteriezellen aus der Produktion für leistungsfähige Speichersysteme. Host Jan Thomas diskutiert mit David und Nikolas Samios, Managing Partner bei PT1, die wegweisende 250-Millionen-Euro-Partnerschaft mit Infrastruktur-Investor Palladio Partners. Das Aachener Hardware-Startup beweist: Deutsche Energiewende erreicht kommerzielle Tipping Points, die institutionelle Investoren überzeugen. Mit über 100 Mitarbeitern, Europas größter Second-Life-Batteriespeicher-Fabrik und einer Pipeline von über zwei Gigawattstunden zeigt Voltfang, wie 3x-Wachstum auch mit Hardware-Komponenten möglich ist.
Über David Oudsandji:
Über Nikolas Samios:
Weiterführende Links:
Über Startup Insider
Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.
P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn.