Daniel Wild diskutiert Klarnas 1,4 Mrd. Dollar Warehouse-Finanzierung vor dem IPO und Pintarnyas 16,7 Mio. Dollar Series A für Blue-Collar-Jobs und Kredite in Indonesien.
Kann ein „Buy Now, Pay Later"-Modell wirklich zu einem der größten Fintech-Unternehmen werden? Daniel Wild sieht in Klarnas neuer 1,4-Milliarden-Dollar-Finanzierung den perfekten Setup für einen spektakulären Börsengang.
Im Gespräch mit Jan Thomas analysiert er Klarnas umstrittenes Geschäftsmodell und erklärt, warum die Warehouse-Kreditlinie von Santander kein Kapital, sondern strategische Vorbereitung für das IPO-Fenster ist. Die kontroverse Diskussion zeigt zwei völlig unterschiedliche Perspektiven auf Buy Now, Pay Later: Während Jan Thomas das Modell als „furchtbares Unternehmen" kritisiert, verteidigt Wild die Finanzinnovation als notwendige Marktentwicklung von ursprünglich 2 auf 342 Milliarden Dollar Volumen. Im zweiten Teil beleuchten sie Pintarnya, das indonesische Startup, das 59% der informellen Arbeiter durch KI-gestützte Jobvermittlung und maßgeschneiderte Kredite revolutionieren will.
Über den Gast:
Weiterführende Links:
Über Startup Insider
Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.
Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider).
P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn