Viktor von Essen über seinen Weg vom Streitbeilegungsanwalt zum Legal-Tech-Gründer, die Disruption der Billable Hour und Libras rasantes Wachstum auf 3 Millionen Euro ARR.
„Ich habe es immer verglichen mit Bibeltexten auf Lateinisch, die übersetzt werden in Form von Ablassbriefen, für die man bezahlen muss. Dann gab es den Buchdruck und die Bibel wurde übersetzt. Auf einmal konnte sie fast jeder lesen."
Im Gespräch mit Jan Thomas erklärt Viktor, wie generative KI nicht nur Anwältinnen und Anwälte produktiver macht, sondern Rechtsdienstleistung grundlegend neu denkt. Er teilt seine Learnings aus gescheiterten Projekten wie „GitHub Copilot for Lawyers", diskutiert den Wettbewerb zwischen Legal-Tech-Unicorns wie Harvey und Legora und zeigt auf, warum Datenqualität, Domain-Expertise und Vertrauen die entscheidenden Faktoren für Legal AI sind. Viktor beleuchtet die Spannung zwischen traditionellem Anwaltsgeschäft und KI-gestützten Native Law Firms, erklärt die Bedeutung von Kooperationen mit Verlagshäusern wie Otto Schmidt und gibt Einblicke in die Zukunft juristischer Arbeit.
Über den Gast
Weiterführende Links
Über Startup Insider
Startup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier (https://linktr.ee/startupinsider). P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn